Schlagwort-Archive: U3-Betreuung

Schnupper- und Aktionsnachmittag am 7. Mai

 

Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater in Iserlohn?

Im Rahmen der Aktionswoche zur Kindertagespflege laden die beiden Kindertagespflegestellen „Kinderlachen“ und „Kinderwieser Iserlohn“ alle Interessierten Eltern mit ihren Kindern zu einem Informationsnachmittag ein.

Wann? Montag, 07. Mai von 14 – 18 Uhr
Wo? Martin-Luther-King-Haus, Is.-Heide
(Leckingser Straße 99, 58640 Iserlohn)

Für das leibliche Wohl ist mit Waffeln und Getränken gesorgt.

Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze formlose Anmeldung unter:

Tel.: 02371 159161 oder 015781666846
E-Mail:
Michael@kiwi-iserlohn.de oder
andyhermannschade@gmail.com

Wir freuen uns auf Ihr/ Euer Kommen!

Städtetag zur U3-Erhebung des Stat. Bundesamtes

Ausbau der Kinderbetreuung hat große Fortschritte gemacht –
die steigende Nachfrage erfordert aber weitere Anstrengungen

Die Städte haben beim Ausbau der Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege große Fortschritte erzielt. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly aus Nürnberg, betonte mit Blick auf die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes den hohen Einsatz, mit dem die Städte in den vergangenen Jahren und bis heute zahlreiche neue Betreuungsmöglichkeiten geschaffen haben. Gleichwohl müssen die Ausbau­anstrengungen weitergehen. Dies erfordert weitere Kraftanstrengungen von den Städten, aber auch von Bund und Ländern bei der langfristigen Finanzierung.

„Binnen eines Jahres stieg die Zahl der Kinder unter 3 Jahren, die in öffentlich geförderter Kindertagesbetreuung sind, um mehr als 37.000. Diese Zahl belegt eindrucksvoll die Anstrengungen und den Leistungswillen der Städte. Der Ausbau der U3-Betreuung steht seit langem an oberster Stelle. Zum Beginn des neuen Kindergartenjahres am 1. August 2013 kommen viele neue Plätze hinzu und der Deutsche Städtetag geht auch davon aus, dass die Betreuungsquote zum 1. August 2013 nochmals deutlich steigen wird. Dennoch werden vor allem in einigen Groß- und Universitätsstädten, wo der Bedarf sehr hoch ist, Lücken bei der Kinderbetreuung bleiben. In vielen Großstädten liegt der Bedarf mit über 50 Prozent allerdings auch weit über dem vom Bund angenommenen Durchschnitt von 39 Prozent.“ Weiterlesen